Spontaneity and routine are words not often used in the same sentence, but actually that is how Herd & Ofen came about. I spontaneously grew to know that -practice makes perfect- in the kitchen and routinely was -curious about tasting something delicious- everyday.
As far as I can remember this started when I was about five or six and I baked an apple tart for my Grandmother who we visited every weekend at a coastal village on the Caribbean called Macuto. She was a mother of ten and her kitchen was remarkably large compared to my mother’s, or at least that is how it felt when I was a child and the top of the kitchen work table was above my head.
My father identified my lust for taste very early on, this discovery became his undemanding pretext to eat lovely food himself as he went about introducing me to cookery, or to be honest -eating- and the happiness that food brings to life. I do reckon he cannot tell the difference between a spoon and a knife unless they are on the dining table.
I grew up shopping with my mother every Thursday or Saturday at El Mercado de Chacao, an old trader’s food market in a bare bottom warehouse full of fresh vegetables, cheeses, grains, meats, live hens, their eggs and other edible creatures. The food stallholders traded at the top of their lungs, tempting their customers with freshly cut fruit and vegetables. It was like walking into a salad, crisp, aromatic, colourful, lively, and at that time unknowingly to me, magical. I have routinely been drawn to markets ever since, they are something of a playground where ideas for food from scratch pop up.
My husband and I are very fond of Berlin and our kitchen playground here. As the days go by we look forward to enjoy the Berlin Food Games for a long time to come. Prost, Cheers, Salud!
***************
auf Deutsch:
***************
Spontaneität und Routine sind Begriffe die selten im gleichen Satz Verwendung finden, tatsächlich aber beschreiben sie genau wie Herd & Ofen zustande kam. Meine regelmäßige Neugier auf etwas Leckeres führte mich täglich in die Küche wo Ich spontan erfuhr was “Übung macht den Meister” bedeutet.
Soweit ich mich erinnern kann begann dies, als ich etwa fünf oder sechs Jahre alt war und ich einen Apfelkuchen für meine Großmutter buk. Wir besuchten sie jedes Wochenende in Macuto, einem Dorf an der Karibikküste. Sie war Mutter von zehn Kindern und im Vergleich zur Küche meiner Mutter war ihre bemerkenswert groß, zumindest empfand Ich das so als Kind, mit der Arbeitsplatte über meinem Kopf. Mein Vater erkannte meine Lust am Geschmack sehr früh, diese Entdeckung wurde sein bester Vorwand selbst gut zu Essen während er mich in die Kochkunst einfürhte, oder vielmehr, in die Kunst des Essens und die Glückseligkeit die damit einhergeht. Ich denke er kennt den Unterschied zwischen einem Löffel und einem Messer nur wenn sie auf dem Esstisch liegen.
Seit jeh her ging Ich mit meiner Mutter jeden Donnerstag oder Samstag auf den Mercade de Chacao, einem alten Lebensmittelhändlermarkt. Dieses nackte Lagerhaus war stehts gefüllt mit frischem Gemüse, Käse, Getreide, Fleisch, lebenden Hühnern, deren Eier und anderen genießbaren Kreaturen. Die Lebensmittelhändler schrien sich die Lungen aus dem Leib, während sie Ihre Kunden mit frisch geschnittenem Obst und Gemüse verlockten. Es ging zu wie in einem Salat; knackig, aromatisch, bunt, lebendig, und zu dieser Zeit völlig neu für mich, zauberhaft. Seither fühle Ich mich regelmäßig von Märkten angezogen. Für mich sind sie ein Spielplatz auf dem Ideen für Gerichte einfach so aus dem Nichts entstehen können.
Mein Mann und ich haben Berlin und unseren Küchenspielplatz hier liebgewonnen. Wir freuen uns auf viele kommende Tage voller kulinarischer Festspiele. Prost, Cheers, Salud!
Mi amorcito, que belleza!!! me encanta todo! tus escritos, fotos, ideas, y exquisiteces de todo tipo! Felicitaciones!! Te quiero mucho! xoxo
y ahora, a comer…….