[auf Deutsch siehen unten]
Prinzessinnengärten: Urban Agriculture
There are quite a few places in the world that have gone through a lot of change, Berlin is one of them. It’s distinct transformative style is quiet, kind and something like a bee colony, hard working, dynamic and constantly buzzing, all whilst having the potential to give you a sting. A good one, if you know what I mean.
The first time I visited Berlin in 2007 curiosity stung me. I saw several wild-looking garden-parks growing in empty lots between buildings. These dotted the city and from within, voices of children playing, music and a variety of sounds arose. Similarly, or in its own way, Prizessinnengärten at Moritzplatz has become a centre point for urban agriculture. Since 2009 a group called Nomadic Green has transformed the derelict plot full of rubbish into a portable raised bed vegetable garden. They apply biodiverse cultural practices, good companion planting and permacultre, and, amongst other successes, have managed to bring back health to the ground soil. Quite a task.
In the summer of 2012 they held a honey and bee event in which Erika Mayr, urban beekeeper and author of Die Stadtbienen talked about the hives that she takes care of on top of buildings around Berlin. The honey that is produced and collected from them and how this works has created great benefits for the local bee population.
Prinzessinnengärten is a wonderful place to learn and find out about growing veg when you do not count on a lot of space. Their events are listed on their site. They have a lovely garden cafe during growning season, definitely a good place to sit surrounded by nature in Berlin.
Honey contains:
Sugars: glucose and fructose
Minerals: magnesium, potassium, calcium, sodium chlorine, sulphur, iron and phosphate
Vitamins: B1, B2, C, B6, B5 and B3
***************
auf Deutsch
***************
Prinzessinnengärten: Urbane Landwirtschaft
Es gibt durchaus einige Orte in dieser Welt, die eine Menge Veränderungen durchlebt haben. Berlin ist einer von ihnen. Der Transformationsstil dieser Stadt ist ruhig, freundlich und hat so etwas von einem Bienenvolk, fleißig, dynamisch und ständig summend, mit dem Potenzial jeden Moment einen Stich zu verteilen. Einen guten versteht sich, wenn Sie wissen was ich meine.
Als Ich Berlin zum ersten Mal im Jahr 2007 besuchte stach mich die Neugierde. Ich sah mehrere wild aussehende Garten-Parks die in Baulücken zwischen den Gebäuden wuchsen. Diese sprenkelten die Stadt regelrecht, aus ihrem Inneren drangen Stimmen von spielenden Kindern hervor, entstand Musik und eine Vielzahl von anderen Klängen. Auf ähnliche Weise, oder vielleicht auch ganz anders sind die Prinzessinnengärten am Moritzplatz zu einem Mittelpunkt für urbane Landwirtschaft geworden. Seit 2009 hat eine Gruppe namens Nomadic Green das verlassene Grundstück voller Abfälle in einen Gemüsegarten mit versetzbaren Hochbeeten verwandelt. Sie wenden Kulturpraktiken zur Förderung von Biodiversität an, Pflanzen Mischkulturen und setzen Permakultur um, welches neben anderen Erfogen zu nichts geringerem führte als die Gesundheit des Bodens wiederherzustellen. Durchaus eine Aufgabe.
Im Sommer 2012 veranstalteten die Gärten einen Tag über Honig- und Bienenprodukte, auf dem die Stadtimkerin und Autorin von Die Stadtbienen, Erika Mayr über Ihre Bienenvölker sprach. Ihre Bienenstöcke platziert sie auf Gebäuden rund um Berlin. Die Honigproduktion und die damit zusammenhängende Arbeit und Abläufe haben großen Nutzen für die lokalen Bienenvölker geschaffen.
Die Prinzessinnengärten sind ein wunderbarer Ort, um zu Lernen und sich über Gemüseanbau auf engem Raum zu Informieren. Veranstaltungen sind auf ihrer Website aufgelistet. Es gibt ein schönes Gartencafé während der warmen Saison. Ein guter Ort, um sich in Berlin mit Natur zu umgeben.
Honig enthält:
Zucker: Glucose und Fructose
Mineralien: Magnesium, Kalium, Calcium, Natrium Chlor, Schwefel, Eisen und Phosphat
Vitamin: B1, B2, C, B6, B5 und B3